Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Neumarkt-Sankt-Veit, Teising-Fraßbach, Feichten, Elsenbach, und Gangkofen (Lkr. Rottal-Inn) sowie Vertretern der Kreisbrandinspektion wurden wir am 15.06.2023 gegen 10.58 Uhr zu einem Garagenbrand in der alten Teisinger Straße in Neumarkt-Sankt-Veit gerufen.
Da das Feuer bereits auf das Wohnhaus überzugreifen drohte, war höchste Eile geboten. Vor Ort stand die Garage bereits in Vollbrand, das Feuer breitete sich bereits auf den Dachstuhl aus. Während unter Atemschutz und mit Hilfe der Drehleiter die Brandbekämpfung begonnen wurde, wurde die Alarmstufe nochmals erhöht, sodass die Feuerwehren aus Niedertaufkirchen, Hörbering und das Technische Hilfswerk Mühldorf ebenfalls die Einsatzstelle anfuhren. Löschwasser wurde aus den naheliegenden Unterflurhydranten bezogen.
Ebenso wurde ein Atemschutzpool gebildet, aus welchem immer wieder neue Atemschutzgeräteträger in den Einsatz geschickt wurden. Rettungsdienstlich wurde der Brandeinsatz von einem Rettungswagen abgesichert, Verletzte gab es keine zu beklagen.
Link zum Beitrag
Zu einem Wohnungsbrand, zum dritten Einsatz binnen 36 Stunden, wurden wir in der Nacht zum Samstag, 03.06.2023 gegen 1.50 Uhr alarmiert. Hierbei unterstützten wir mit Atemschutztrupps im Innenangriff um die Dachhaut des Gebäudes zu öffnen.
Gemeldet wurde der Integrierten Leitstelle in Traunstein zunächst ein in Flammen stehender Gasgrill auf einem Balkon im 1. Obergeschoss in einem Mehrfamilienhaus. Die entsandten Wehren aus Neumarkt-Sankt-Veit, Feichten und Teising-Fraßbach sowie Vertreter der Kreisbrandinspektion machten sich unverzüglich auf den Weg zum Brandort. Unterstützt wurden sie dabei von den Kameraden aus Gangkofen (Lkr. Rottal-Inn), die mit ihrer Drehleiter anrückten.
Vor Ort stellte sich die Lage wesentlich schlimmer wie zunächst angenommen dar. Anwohner berichteten mittlerweile von einer Detonation der Gasflasche und damit einer höheren Brandextremität am Gebäude. Der Balkon stand bereits in Vollbrand, das Feuer griff auf die Wohnung und den Dachstuhl bereits über. Möbel auf dem Balkon im Erdgeschoss begann ebenfalls bereits zu brennen. Umgehend wurde die Alarmstufe erhöht und die Wehren aus Egglkofen, Elsenbach und Hörbering nachalarmiert. Die Bewohner des Mehrfamilienhauses konnten dies unverletzt aber unter Schock verlassen und wurden vom Rettungsdienst betreut.
Umgehend wurde unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung begonnen. Über die Drehleiter wurde der beginnende Dachstuhlbrand bekämpft. Löschwasser wurde aus den umliegenden Hydranten entnommen. Aufgrund der Komplexität des Einsatzes waren zahlreiche Atemschutztrupps im Gebäude, die letztendlich die Dachhaut öffnen mussten und den Brandschutt nach unten verbrachten.
Link zum Beitrag
Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Niedertaufkirchen, Elsenbach, Feichten, Teising-Fraßbach, Roßbach, Hörbering, Neumarkt-St. Veit, Massing, Töging a. Inn, Erharting, Mühldorf a. Inn, Mößling und dem THW OV Mühldorf wurden wir am 01.06.2023 zweimal (15:15 Uhr und 23:52 Uhr) zum "B4-Brand Bauernhof" zum selben landwirtschaftlichen Anwesen in Niedertaufkirchen alarmiert.
Während die Lage am Nachmittag noch ohne unser Zutun geklärt werden konnte und uns schnell wieder einrücken lies so erwies sich der zweite Einsatz umso länger und schweißtreibender.
Schon bei der Anfahrt wurde klar, dass unsere Hilfe dieses Mal definitiv benötigt wird, da eine Lagerhalle mit Landwirtschaftlichen Gerätschaften in Vollbrand stand.
Wir schickten sofort zwei ausgerüstete Atemschutztrupps zum Atemschutzpool um bei den Löschmaßnahmen helfen zu können. Zudem übernahmen wir die Koordination des Atemschutzbereitschaftsraum. Zusätzlich wurde unser HLF für den notwendigen Pendelverkehr zum Löschwassertransport eingesetzt.
Link zum Beitrag
Die Freiwillige Feuerwehr Egglkofen wurden gegen 17.45 Uhr zur technischen Hilfeleistung alarmiert. Es galt die auslaufenden Betriebsstoffe zu binden, die Unfallstelle auszuleuchten und eine Umleitung einzurichten.
Am Freitagabend gegen 17 Uhr befuhr der Fahrer eines Mercedes aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte den Sonnenweg in Egglkofen. Am Ende der Straße wollte der Fahrer offensichtlich in die Harpoldener Straße einbiegen und missachtete dabei die Vorfahrt eines Opel aus dem Landkreis Erding. Im Kreuzungbereich kollidierten beide Fahrzeuge miteinander. Dabei wurden letztendlich vier Personen verletzt und mussten mit dem Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser eingeliefert werden. Die Freiwillige Feuerwehr Egglkofen wurden gegen 17.45 Uhr zur technischen Hilfeleistung alarmiert. Es galt die auslaufenden Betriebsstoffe zu binden, die Unfallstelle auszuleuchten und eine Umleitung einzurichten. Da der Mercedes noch einige Pakete geladen hatte, wurden diese in ein Ersatzfahrzeug umgeladen. Während der Mercedes wirtschaftlichen Totalschaden erlitt, wurde der Opel massiv im Frontbereich beschädigt. Beide Fahrzeuge mussten anschließend von einem Abschleppunternehmen beseitigt werden. Die Polizeiinspektion Vilsbiburg nahm den Unfall vertretungsweise für die Mühldorfer Kollegen auf.
Link zum Beitrag
Wir wurden gegen 8.30 Uhr zu einem Einsatz in Hainzing in der Gemeinde Bodenkirchen alarmiert. Dort wurde eine Rauchentwicklung in einem Wohnhaus gemeldet, Personen sollten sich in Gefahr befinden.
Am Dienstagmorgen gegen 8.30 wurden die Feuerwehren aus Bonbruck, Vilsbiburg, Aich (Lkr. Landshut) sowie die Wehren aus Egglkofen, Feichten und Harpolden (Lkr. Mühldorf a. Inn) nach Hainzing in der Gemeinde Bodenkirchen alarmiert. Vor Ort konnte durch die Feuerwehr schnell Entwarnung gegeben werden, ein Leitungsschutzschalter in einem Schaltschrank hatte ausgelöst, eine Gefahr für Leib und Leben bestand jedoch nicht. Der ebenfalls alarmierte Rettungsdienst und Notarzt musste nicht tätig werden. Die ebenfalls bereit stehende Drehleiter der Feuerwehr Vilsbiburg konnte nach kurzer Zeit wieder einrücken. Die Polizeiinspektion Vilsbiburg verschaffte sich ebenfalls einen Überblick über die Lage.
Link zum Beitrag
Dieser Einsatz führte uns in die Nachbargemeinde nach Jesenkofen. In einem Anwesen brannte die Heizung, konnte aber von den Bewohnern bis zur Ankunft der Einsatzkräfte mittels Feuerlöscher selber gelöscht werden.
Feuerwehren aus den Landkreisen Landshut, Mühldorf a. Inn und Rottal-Inn eilten am Dienstagmorgen nach Jesenkofen in der Gemeinde Bodenkirchen. Dort wurde eine Rauchentwicklung in einem Wohnhaus gemeldet. Während aus dem Landkreis Landshut die Feuerwehren Treidlkofen, Rothenwörth und Vertreter der Kreisbrandinspektion alarmiert wurden, entsandte die Leitstelle Traunstein die Feuerwehren Egglkofen, Wiesbach und Elsenbach an die Einsatzstelle. Aus dem Rottal kamen die Gangkofener Kameraden mit der Drehleiter geeilt. Abgesichert wurde der Einsatz vom Bayerischen Roten Kreuz.
Wie vor Ort erfahren werden konnte, kam es im Bereich der Heizung im Keller des Hauses zu einem Brand, dieser konnte aber mittels Feuerlöscher vor Eintreffen der Feuerwehren gelöscht werden. Anschließend wurde die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und das Gebäude belüftet. Nach der polizeilichen Aufnahme durch die Polizeiinspektion Vilsbiburg wurde die Einsatzstelle an den Kaminkehrer übergeben. Zum Sachschaden kann derzeit keine Aussage getroffen werden.
Link zum Beitrag
Zu diesem Einsatz wurden wir nachalarmiert und unterstützten die Feuerwehr Aich und Bonbruck.
Der eingesetzte Atemschutztrupp konnte schnell feststellen, dass ein Kaminofen angefeuert wurde, der dazugehörige Kamin aber aufgrund der Sonneneinstrahlung des warmen Herbsttages keine Thermik und somit Zug aufbaute. Ein hinzugerufener Kaminkehrer kehrte anschließend den Kamin, unterstützt wurde er anschließend von Atemschutzgeräteträgern, die den Kamin vom Dach her kehrten. Die nachalarmierte Feuerwehr Egglkofen brachte anschließend einen Überdrucklüfter zum Einsatz um den Brandrauch aus dem Haus zu drücken. Sachschaden entstand keiner, die Polizei nahm den Brandfall nicht auf. Nach rund eineinhalb Stunden war der Einsatz beendet.
Link zum Beitrag
Am Samstagabend gegen 21.20 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle in Traunstein die Feuerwehren aus Egglkofen, Harpolden und Feichten zu einem Kaminbrand in der Eichenstraße in Egglkofen.
Vor Ort ging ein Trupp unter Atemschutz in das Gebäude vor und konnte einen unter Rauch stehenden Heizungsraum vorfinden. Ebenso war außen zu sehen, dass der Kamin die Abgase der Heizung nicht ordentlich abziehen konnte. Durch die Feuerwehr wurde unter Atemschutz der Holzofen ausgeräumt und das verbliebene Material im Freien abgelöscht. Anschließend wurde das Gebäude belüftet. Durch den Rettungsdienst wurden zwei Personen vor Ort aufgrund einer Rauchgasvergiftung behandelt und anschließend in Krankenhäuser eingeliefert. Die Polizeiinspektion Mühldorf a. Inn hat den Brandfall aufgenommen.
Als Brandursache steht entweder ein technischer Defekt der Heizung oder der fehlende Kaminzug aufgrund der herbstlichen Witterung im Raum. Sachschaden entstand keiner, die Feuerwehr konnte nach rund einer Stunde den Einsatz beenden.
Link zum Beitrag
Ein Auffahrunfall ereignet sich am Donnerstagnachmittag gegen 16.15 Uhr auf der Bundesstraße 299 zwischen Vilsbiburg und Aich kurz vor Aich.
Offensichtlich musste ein Audi verkehrsbedingt anhalten, ein dahinter fahrender BMW erkannte die Situation, die Fahrerin eines Fiat erkannte das ganze jedoch zu spät und fuhr auf den BMW auf. Dabei wurde dieser auf den Audi geschoben. Mindestens zwei Personen wurden nach rettungsdienstlicher Erstversorgung in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Feuerwehren aus Aich, Bonbruck und Egglkofen leiteten den Verkehr wechselseitig an der Unfallstelle vorbei und reinigten im Anschluss die Unfallstelle. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizeiinspelktion Vilsbiburg hat den Verkehrsunfall aufgenommen
Link zum Beitrag
Am Freitagabend ereignete sich auf der Bundesstraße 299 zwischen Egglkofen und Neumarkt-Sankt-Veit kurz nach Feichten ein Verkehrsunfall.
Hierzu wurden die Feuerwehren aus Feichten, Elsenbach und Egglkofen sowie die Kreisbrandinspektion, Rettungsdienst und Polizei alarmiert.
Unser MZF leitete vom Bahnübergang in Egglkofen über Harpolden um.
Link zum Beitrag
Am Freitagabend gegen alarmierte die Integrierte Leitstelle in Traunstein die Feuerwehren aus Egglkofen, Harpolden, Elsenbach, Feichten sowie Aich und Vilsbiburg (Lkr. Landshut) zu einem Zimmerbrand in Egglkofen.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte sofort Brandgeruch aus einem Mehrfamilienhaus wahrgenommen werden, sodass umgehend ein Löschangriff aufgebaut wurde und die Feuerwehr unter Atemschutz in eine Wohnung vorging. In der Küche konnte ein auf dem Herd stehender und rauchender Topf ausgemacht werden und ins Freie verbracht werden.
Link zum Beitrag
Ein Großaufgebot von Feuerwehren, Rettungsdienst und Polizei wurde am Dienstagvormittag gegen 9.25 Uhr nach Bonbruck in den dortigen Gewerbering von der Integrierten Leitstelle Landshut alarmiert.
Neben der Feuerwehr Bonbruck wurden die Feuerwehren aus Bodenkirchen, Aich, Vilsbiburg, Binabiburg, Egglkofen (Lkr. Mühldorf a. Inn), Ahrain, Tiefenbach, Ergolding und die Kreisbrandinspektion alarmiert. Im Notruf wurde der Brand eines Gewerbebetriebs gemeldet. Vor Ort stellte sich die Lage als weitaus weniger dramatisch heraus.
Wie zu erfahren war, brannte ein kleiner Teil der Isolierung und Fassadenverkleidung an einer Fabrikhalle, diese wurde durch Mitarbeiter aber umgehend mit zahlreichen Pulverfeuerlöschern bekämpft, sodass größerer Schaden vermieden werden konnte.
Durch die Feuerwehr wurde die Fassade im weiteren Einsatzverlauf mit der Wärmebildkamera kontrolliert und ein Löschangriff aufgebaut. Der Rettungsdienst sicherte die Löscharbeiten dafür ab. Die Polizeiinspektion Vilsbiburg nahm den Brandfall auf.
Link zum Beitrag
Wie fast alle Feuerwehren im Landkreis wurden auch wir mit dem gestrigen Unwetter konfrontiert.
Hotspot war hier die B299 im Waldbereich zwischen Egglkofen und Aich. Mehrere Bäume sind hier auf die Fahrbahn gefallen bzw. drohten dies zu tun.
Zur selben Zeit waren wir auch wegen einem umgestürzten Baum in Tegernbach tätig.
Zu schaffen machte uns der Ausfall des Strom- und Mobilfunknetzes im Dorf. Grund dafür war der Brand einer Trafostation in Harpolden welcher von den Kameraden der FF Harpolden-Wifling erfolgreich gelöscht werden konnte.
Zu den weiteren Aufgaben gehörten auch vollgelaufene Keller auszupumpen oder vom Schlamm überschwemmte Straßen zu reinigen.
Link zum Beitrag
Am Sonntagnachmittag kurz nach 15 Uhr wurde die Feuerwehr Egglkofen zu einem Verkehrsunfall auf Höhe des Weilers Lichtberg auf der B299 alarmiert.
Dort ereignete sich bereits im Laufe des Tages ein schadensträchtiger Verkehrsunfall, welcher vom Verursacher jedoch erst nachträglich gemeldet wurde.
Link zum Beitrag